Herzlich Willkommen bei Psychologe Felix Sproß in Konstanz und Online

Psychologe Felix Sproß

Meine Motivation

Die Stärkung Ihrer psychischen Gesundheit

Das Erreichen Ihrer persönlichen Ziele

Wertschätzen und psychologisch helfen

Meine Qualifikationen

Drei wissenschaftliche Studienabschlüsse

seit über 15 Jahren aktiver Spitzensportler in drei verschiedenen Ländern

Weiterbildung am FC Barcelona Innovation Hub

Meine Arbeit ist geprägt von

Psychologischer Theorie

Die psychologische Beratung vereint Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit den Grundwerten der humanistischen Psychologie

Authentizität

Profisport ist das Leben im Schnelldurchlauf. Man begegnet täglich psychischen Herausforderungen wie Leistungsdruck, Kritik und Rückschlägen.

Wertschätzung und Empathie

Zwei wichtige Bestandteile psychologischer Beratung. Nur in einem positiven und wertfreiem Umfeld entstehen Lösungen.

Zielorientierung

Ziel der psychologischen Beratung ist es, alltagstaugliche Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern und Ziele mit gutem Gefühl anzugehen.

Mein Alleinstellungsmerkmal

Ich verbinde psychologisches Fachwissen mit Praxiserfahrung.

Mentale Herausforderungen kenne ich nicht nur aus der Theorie.

Ich habe sie selbst als Leistungsdruck, Versagenangst, Einsamkeit und im Zusammenspiel verschiedener Kulturen in Deutschland, Schweden und der Schweiz erlebt.

In der psychologischen Begleitung erwartet sie daher ein authentisches Verständnis mit lösungsorientierter Kommunikation.

Kostenloses Vorgespräch

Wir arbeiten zusammen für Ihre Ziele.

Das Impostor-Syndrom

Impostor-Syndrom betrifft viele Ärztinnen und Ärzte sowie Mediziner:innen in Ausbildung – teils mit schwerwiegenden Folgen wie Burnout oder innerer Erschöpfung. Studien zeigen: Bis zu 60 % sind betroffen. Risikofaktoren sind z. B. perfektionistische Ansprüche, geringe Selbstsicherheit und belastende Arbeitskulturen. Schutzfaktoren sind soziale Unterstützung, positiver innerer Dialog, persönliche Reflexion und die Anerkennung von Erfolgen.

Warum es so schwer ist gute Vorsätze umzusetzen

Viele Menschen fassen gute Vorsätze – setzen sie aber nicht in die Tat um. Diese sogenannte Intentions-Verhaltens-Lücke beschreibt die Diskrepanz zwischen dem, was wir tun wollen, und dem, was wir tatsächlich tun. Gründe dafür sind meist Probleme in der Selbstregulation, etwa Ablenkung, Zielkonflikte oder mangelnde Umsetzungskompetenz. Studien zeigen: Selbstwirksamkeit und klare Handlungspläne (z. B. Wenn-dann-Pläne) können helfen, die Lücke zu schließen.

Selbstzweifel und Selbstbewusstsein

Eine Metaanalyse von 31 Studien zeigt, dass höheres Selbstvertrauen vor dem Wettkampf mit besserer sportlicher Leistung zusammenhängt (r = 0,30). Selbstvertrauen wirkt sich unter anderem positiv auf den Umgang mit Druck, die Nutzung von Bewältigungsstrategien und die Motivation aus. Die Ergebnisse waren zwar unterschiedlich stark, insgesamt bestätigt sich jedoch ein klarer Zusammenhang.

Traurigkeit und depressive Verstimmungen

Rund 14,4 % der Erwachsenen in Deutschland zeigten 2023 depressive Symptome. Besonders betroffen waren junge Erwachsene (19,4 %) sowie Personen mit niedrigem Bildungsniveau (20,5 %). Frauen waren etwas häufiger betroffen als Männer. Nach einem Rückgang bis 2019 stiegen die Zahlen in den letzten Jahren wieder deutlich an.

Allgemeine oder situationsspezifische Ängste

In einer Metaanalyse von 89 Studien mit über 130.000 Studierenden zeigte sich, dass etwa 40 % der Studierenden weltweit unter erhöhter allgemeiner Angst leiden. Die Werte schwankten je nach Messmethode, Studienrichtung und Region. Frauen waren häufiger betroffen. Die Ergebnisse verdeutlichen den hohen Bedarf an psychologischer Unterstützung im Hochschulkontext.

Soziale Einsamkeit

Soziale Einsamkeit ist ein weltweites Phänomen – etwa jeder sechste Mensch ist betroffen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Besonders häufig tritt sie bei jungen Menschen und in einkommensschwachen Ländern auf.