Häufige Fragen und Antworten

zur psychologischen Beratung in Konstanz & online

Was sind meine wichtigsten Qualifikationen?

Ich bin studierter Psychologe mit drei Studienabschlüssen und einer Weiterbildung beim FC Barcelona HUB. Als aktiver Profisportler seit zehn Jahren mit mehrjähriger Station in Schweden habe ich langjährige Erfahrung in einem Hochleistungskontext mit täglichem Leistungsdruck. Daher kenne ich nicht nur die wissenschaftlichen Aspekte von mentalen Herausforderungen, sondern erlebe sie selber in meiner täglichen Arbeit als Sportler.  

Menschen jeden Alters mit Herausforderungen oder konkreten Wünschen aus der Gesundheitspsychologie.

Typische Inhalte sind unter anderem:

  • Geringes Selbstbewusstsein
  • Maladaptiver Umgang mit Stress
  • Vorbereitung auf Drucksituationen wie Prüfungen oder Vorträge
  • Beziehungsproblematik
  • Unklarheit von Zielen 

Meine Methoden sind evidenzbasierte Strategien aus Profisport und Psychologie.

Kein Ersatz für Psychotherapie: Bei anhaltend starker Symptomatik empfehle ich eine ärztliche/psychotherapeutische Abklärung.

Ich bin kein Psychotherapeut und biete daher keine Behandlung für Personen an mit klinischem Krankheitsbild und / oder psychischen Störungen.

Ja, allerdings nur mit Einwilligung der Sorgeberechtigten und abgestimmter Elternbeteiligung.

In der psychologischen Beratung entwickeln wir gemeinsam als Team praxistaugliche Strategien aus der Psychologie, um Ihre Beratungsziele zu erreichen.

Meine psychologische Beratung folgt der Logik vom sportlichen Training: Man muss mentale Energie und Zeit investieren, um Erfolg zu haben.

Als Psychologe und Profisportler nutze ich Methoden aus Lern-, Kognitions- und Achtsamkeitspsychologie, die wissenschaftlich etabliert sind.

Hinweis: Psychologische Beratung ist keine Psychotherapie.
Hinweis: Eine Kostenerstattung durch private Krankenkassen ist in Einzelfällen möglich.

Das ist sehr individuell. Die meisten Beratungen beinhalten jedoch erfahrungsgemäß drei bis sieben Einheiten im Vier-Wochen-Rhythmus. Es gibt Kundinnen und Kunden, die nur einmalig kommen. Es gibt jedoch auch Personen, die über mehrere Jahre hinweg mit mir zusammen arbeiten.

Nein. Auch wenn ich aus dem Profisport komme: Es geht ausschließlich um mentale und psychologische Strategien, nicht um körperliche Übungen.

Meine Beratung verbindet bewährte Methoden aus Lern-, Kognitions- und Achtsamkeitspsychologie. Alle Methoden haben sich im Profisport bewährt.

Klare Abgrenzung zu Psychotherapie

Die hier dargestellten Angebote stellen keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes dar, sondern sind als psychologische Beratung zu verstehen, die sich ausschließlich an psychisch gesunde Personen richtet und der Bearbeitung von Anliegen aus dem Gesundheitsbereich dient. Sofern hingegen eine psychische Erkrankung oder klinisch relevante Symptome vorliegen, ist es erforderlich, sich an eine approbierte Psychotherapeutin oder einen approbierten Psychotherapeuten sowie gegebenenfalls an eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie zu wenden. Weitere Informationen hierzu sowie Hinweise auf qualifizierte Hilfsangebote finden Sie zudem auf dieser Internetseite.

Das können Sie durch meine psychologische Beratung konkret lernen: 

  1. Selbstvertrauen entwickeln und stärken
  2. Dysfunktionale Gedankenmuster erkennen, verstehen und verändern
  3. Auslösesituationen dieser Gedanken analysieren
  4. Eigene Stärken und Werte bewusst machen und klarer nutzen
  5. Realistische und hilfreiche Gedankenmuster aufbauen
  6. Emotions- und Problemorientiertes Coping erlernen 
  7. Aufmerksamkeit und Konzentration fördern
  8. Glücksmomente durch erfolgreiche Bewältigung erleben
  9. Langfristig: nachhaltige Veränderungen durch Neuroplastizität

Wir definieren zu Beginn jeder Beratung klare Ziele, damit wir lösungsorientiert an Ihren Wünschen arbeiten. Somit können wir gemeinsam evaluieren, inwiefern unsere festgelegten Strategien Sie Ihren Zielen näher bringt. 

Ich biete persönliche psychologische Beratung in geschützter Atmosphäre vor Ort in Konstanz in gemieteter Räumlichkeit des Eden Workspace Konstanz an.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ortsunabhängige Online-Beratungen über Zoom Pro wahrzunehmen.

Im kostenlosen Vorgespräch klären wir gemeinsam, welches Ziel Sie mit den Beratungen verfolgen und was Ihnen dabei wichtig ist. Anschließend arbeiten wir in einer Beratung (60 Minuten) konkret an Ihrem Ziel, wobei wir wissenschaftlich fundierte und zugleich individuell passende Lösungsansätze entwickeln.

Dabei gilt: Manche nutzen eine einzelne Beratung zur Standortbestimmung, während andere über mehrere Wochen hinweg kontinuierlich an Ihren Zielen arbeiten. Unabhängig davon bestimmen stets Sie selbst das Tempo, und dadurch bleibt das Training flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Der Begriff „Coach“ ist rechtlich nicht geschützt, und deshalb kann er auch ohne spezielle Ausbildung verwendet werden.

Den Titel „Psychologe/Psychologin“ dürfen dagegen nur Personen führen, die ein Psychologiestudium mit mindestens 240 ECTS-Punkten abgeschlossen haben. Dieses umfasst sowohl einen Bachelor- als auch einen konsekutiven Masterabschluss sowie eine wissenschaftliche Masterarbeit.

Psychologische Psychotherapeut:innen sind Psycholog:innen, die darüber hinaus eine mehrjährige Ausbildung absolviert haben. Erst dadurch sind sie befugt, psychische Erkrankungen zu behandeln und zugleich Psychotherapien durchzuführen – im Gegensatz zu einer reinen Beratung.

Psychiater:innen wiederum sind Fachärzt:innen für Psychiatrie. Sie haben Medizin studiert und können daher nicht nur körperlich untersuchen, sondern auch Diagnosen stellen und außerdem Medikamente verschreiben.

Wichtig ist mir: Es gibt viele qualifizierte Menschen, die für klinisch gesunde Menschen sehr gute psychologische Hilfe bieten. Entscheidend sind aus meiner Sicht psychologisches Fachwissen, Authentizität durch eigene Erfahrungen und eine ausgeprägte soziale Kompetenz.

Nach der Buchung des kostenlosen Vorgesprächs über zeeg.me erhalten Sie zunächst eine Terminbestätigung per E-Mail.

Im Anschluss daran klären wir im kostenlosen Vorgespräch Ihr genaues Anliegen, und daraufhin entscheiden Sie, ob Sie meine psychologische Beratung in Anspruch nehmen möchten.

Vor Beginn der ersten Beratung unterzeichnen Sie eine kurze Vereinbarung, die unter anderem klarstellt, dass es sich um psychologische Beratung (keine Psychotherapie) handelt, als auch festhält, dass bei Absage unter 24 Stunden 50 % Stornogebühren anfallen. Dadurch wird die rechtliche Sicherheit für beide Seiten gewährleistet.

 

Eine psychologische Beratung (60 Minuten) kostet 100€. Es gibt Paketpreise mit geringeren Preisen pro Beratungsstunde. Sie finden alle Preise transparent hier.

Sie erhalten am Monatsende eine Rechnung als PDF via E-Mail über die stattgefundenen Leistungen. Die Bezahlung erfolgt per Banküberweisung.

Bitte beachten Sie, dass Barzahlung, PayPal sowie Ratenzahlung nicht möglich sind. Falls jedoch Fragen oder besondere Anliegen bestehen, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.

 

Nein, die Kosten für die psychologische Beratung werden nicht von den Krankenkassen übernommen.

Bei meiner Arbeit handelt es sich um psychologische Beratung für Privatzahlende.

Das bietet Ihnen mehrere Vorteile:

  1. Diskret ohne Krankenkasseneintrag
  2. Keine langen Wartezeiten
  3. Steuerlich absetzbar (z. B. im Kontext von beruflicher Belastung)
  4. Flexibel an Ihren individuellen Bedarf angepasst.

Manche private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen aber unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. eindeutiger Berufsbezug) anteilig die Kosten. Bitte klären Sie dies vorab direkt mit Ihrer Versicherung. Ich stelle Ihnen gern eine Rechnung zur Einreichung aus.

Starten Sie ganz einfach: Buchen Sie ein kostenloses Vorgespräch für eine psychologische Beratung – alles Weitere besprechen wir persönlich.

Alternativ können Sie mich auch per Telefon, E-Mail oder WhatsApp kontaktieren.

Sind Sie unsicher, ob mein Angebot zu Ihrem Anliegen passt? Schreiben Sie mir gerne, was Sie beschäftigt. Ich melde mich mit einer passenden Rückmeldung bei Ihnen.

Ich halte mich strikt an die Schweigepflicht. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Vertragsdurchführung genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben.

Die Stornierung ist kostenfrei bis 24 h vorher, danach werden 50 % des Honorars berechnet.

Kostenloses Vorgespräch buchen

Wir geben gemeinsam das Beste für Sie.

Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen

Unverbindlich und kostenlos

20 Minuten telefonisches Erstgespräch

Selbstvertrauen und Leistung unter Druck

Eine Studienzusammenfassung von 41 Studien mit über 3.700 Sportlerinnen und Sportlern zeigt: Wer mehr Selbstvertrauen hat, erbringt im Durchschnitt auch bessere sportliche Leistungen. Besonders deutlich ist dieser Zusammenhang in Individualsportarten, bei objektiv messbaren Leistungen und bei Männern. Insgesamt gilt dieser Zusammenhang als zuverlässig, aber eher moderat stark. Das spricht dafür, dass psychologisches Training zur Stärkung des Selbstvertrauens die Chance erhöht, in Drucksituationen besser abzuschneiden – und möglicherweise auch außerhalb des Sports von Vorteil sein kann.

Selbstwert und soziale Beziehungen

Eine Übersichtsarbeit von 2020 hat über 80 Studien mit fast 70.000 Teilnehmenden ausgewertet. Dabei wurde untersucht, wie sich Selbstwertgefühl und soziale Beziehungen gegenseitig beeinflussen. Das Ergebnis: Wer ein höheres Selbstwertgefühl hat, baut im Durchschnitt bessere soziale Beziehungen auf. Umgekehrt tragen gute soziale Beziehungen dazu bei, den Selbstwert zu stärken. Dieser wechselseitige Zusammenhang zeigte sich in allen Lebensphasen. Das bedeutet: Ein gestärktes Selbstwertgefühl kann ein wichtiger Schlüssel für erfüllende soziale Beziehungen sein – und umgekehrt.

Selbstwert und mentales Wohlbefinden

Eine große Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2024 hat Ergebnisse von rund 2.000 Studien mit über einer Million Teilnehmenden zusammengefasst. Sie zeigt: Menschen mit stärkerem Selbstwertgefühl berichten im Durchschnitt auch von höherem Wohlbefinden. Dieser Zusammenhang gilt unabhängig davon, wo die Studien durchgeführt wurden oder wie gemessen wurde. Etwas schwächer war der Effekt nur bei Kindern und Jugendlichen. Insgesamt spricht vieles dafür, dass es sich lohnt, den Selbstwert gezielt zu stärken, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Cool bleiben

Leistungsdruck und mentaler Stress sind ständige Begleiter im Profisport. Ob Erwartungen von außen, fehlendes Vertrauen im Team oder die Angst, an einem entscheidenden Tag nicht die volle Leistung abrufen zu können – all das erfordert ein wirksames Coping. Nur wer gelernt hat, Stressfaktoren konstruktiv zu bewältigen, kann auch in entscheidenden Momenten fokussiert, gelassen und leistungsfähig bleiben.

In diesem Vortrag zeige ich Ihnen bewährte Strategien aus der psychologischen Forschung, die ich selbst als Profisportler anwende. Ziel ist es, mit Stress und hohem Leistungsdruck souverän umzugehen und das Beste aus sich herauszuholen – genau dann, wenn es darauf ankommt.

Länge: 45 Minuten
Preis: 350€

Mach Dein Ding

Selbstzweifel gehören nicht nur zum Profisport, sondern auch zum Alltag, zum Beruf oder zur Schule. Entscheidend ist, einen konstruktiven Umgang mit ihnen zu entwickeln, statt sich von ihnen blockieren zu lassen.

In diesem Vortrag zeige ich Ihnen bewährte Strategien aus der psychologischen Forschung, die ich selbst als Profisportler anwende. Sie erfahren, wie Sie Selbstzweifel reduzieren, Selbstvertrauen stärken und mit mehr innerer Sicherheit in Training, Wettkampf oder berufliche Herausforderungen gehen können.

Länge: 45 Minuten
Preis: 350€

Das Impostor-Syndrom

Impostor-Syndrom betrifft viele Ärztinnen und Ärzte sowie Mediziner:innen in Ausbildung – teils mit schwerwiegenden Folgen wie Burnout oder innerer Erschöpfung. Studien zeigen: Bis zu 60 % sind betroffen. Risikofaktoren sind z. B. perfektionistische Ansprüche, geringe Selbstsicherheit und belastende Arbeitskulturen. Schutzfaktoren sind soziale Unterstützung, positiver innerer Dialog, persönliche Reflexion und die Anerkennung von Erfolgen.

Warum es so schwer ist gute Vorsätze umzusetzen

Viele Menschen fassen gute Vorsätze – setzen sie aber nicht in die Tat um. Diese sogenannte Intentions-Verhaltens-Lücke beschreibt die Diskrepanz zwischen dem, was wir tun wollen, und dem, was wir tatsächlich tun. Gründe dafür sind meist Probleme in der Selbstregulation, etwa Ablenkung, Zielkonflikte oder mangelnde Umsetzungskompetenz. Studien zeigen: Selbstwirksamkeit und klare Handlungspläne (z. B. Wenn-dann-Pläne) können helfen, die Lücke zu schließen.

Selbstbewusstsein und soziale Beziehungen

Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, dass Selbstwert in sozialen Beziehungen von Vorteil ist. Diese Effekte treten unabhängig von Alter, Geschlecht und Ethnie auf und bleiben bestehen, wenn man Störfaktoren statistisch kontrolliert. Die Effektstärken sind moderat (durchschnittlich r ≈ .10), vergleichbar mit anderen psychologisch relevanten Faktoren wie Selbstwirksamkeit oder Bindungssicherheit und teils größer als bei akzeptierten pharmakologischen Interventionen. Insgesamt gilt Selbstbewusstsein als adaptives Persönlichkeitsmerkmal mit breitem Nutzen für gesunde Anpassung.

Schlaf und Leistungsfähigkeit im Spitzensport

Schlafentzug beeinträchtigt sportliche Leistung deutlich:
Eine Meta-Analyse von 45 Studien zeigt, dass Schlafmangel bei Athlet*innen vor allem die Ausdauer, Explosivkraft, maximale Kraft, Geschwindigkeit, Koordination sowie das subjektive Belastungsempfinden signifikant verschlechtert. Besonders starke Effekte traten bei frühem Schlafentzug und bei Leistungstests am Nachmittag auf.

Allgemeine oder situationsspezifische Ängste

In einer Metaanalyse von 89 Studien mit über 130.000 Studierenden zeigte sich, dass etwa 40 % der Studierenden weltweit unter erhöhter allgemeiner Angst leiden. Die Werte schwankten je nach Messmethode, Studienrichtung und Region. Frauen waren häufiger betroffen. Die Ergebnisse verdeutlichen den hohen Bedarf an psychologischer Unterstützung im Hochschulkontext.

Soziale Einsamkeit

Soziale Einsamkeit ist ein weltweites Phänomen – etwa jeder sechste Mensch ist betroffen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Besonders häufig tritt sie bei jungen Menschen und in einkommensschwachen Ländern auf.