Warum es sich lohnt, Energie in Ihren Selbstwert zu investieren
Was wäre, wenn Ihr Selbstwertgefühl darüber entscheidet, wie gut Sie Krisen bewältigen, Belastungen aushalten und Ihre Ziele erreichen?
Die aktuelle Meta-Analyse von Orth und Robins (2022) verdeutlicht eindrucksvoll: Menschen mit hohem Selbstwert profitieren in zahlreichen Lebensbereichen. Sie führen zufriedenere soziale Beziehungen (β = .08), sind erfolgreicher im Beruf (β = .08) und haben ein deutlich geringeres Risiko für Depressionen (β = –.16). Diese Effekte zeigen sich robust über verschiedene Altersgruppen, Geschlechter und Kulturen hinweg.
Für meine Arbeit als Psychologe in Konstanz und online bedeutet das: Ein stabiler Selbstwert ist die Grundlage, um Stressbewältigung zu verbessern, Resilienz zu stärken und langfristig mentale Stärke aufzubauen. Besonders leistungsorientierte Menschen, die unter hohem Leistungsdruck stehen oder mit Versagensängsten kämpfen, profitieren von einem gefestigten Selbstbewusstsein.
Gleichzeitig weist die Studie auch auf Grenzen hin: Selbstwert-Interventionen müssen sorgfältig entwickelt werden. Ungünstig gestaltete Programme bergen die Gefahr, ungesunden Narzissmus zu fördern, anstatt echtes Selbstvertrauen und authentisches Selbstbewusstsein aufzubauen.
Mit psychologischen Methoden – bewährt im Profisport und fundiert in der psychologischen Forschung – lässt sich das Selbstwertgefühl gezielt trainieren. Dadurch können Sie nicht nur Ihre innere Stärke und Gelassenheit entwickeln, sondern auch Belastbarkeit, Klarheit und nachhaltigen Erfolg im Alltag, im Beruf oder im Studium fördern.
Originalstudie: doi.org/10.1037/amp0000922